Stampio ist die holzfaserbasierte Systemlösung zur einfachen und effizienten Dämmung der oberen Geschossdecke – ideal zur Erfüllung der GEG-Nachrüstpflicht. Das System sorgt für deutliche Energieeinsparungen in nicht modernisierten Bestandsgebäuden, so dass es sich schnell amortisieren kann. Zudem erhöht es die Behaglichkeit in den darunterliegenden Räumen und macht Dachböden mit Holzbalkenkonstruktionen begehbar. Diffusionsoffen, weitestgehend wärmebrückenfrei und mit brandschützenden Eigenschaften bietet Stampio bauphysikalische Sicherheit und nachhaltige Vorteile für Bestandsgebäude.
Das Stampio Dämmsystem sorgt für spürbar mehr Wohnbehaglichkeit in den unter der oberen Geschossdecke liegenden Räumen. Denn diese sind bei ungedämmten Dächern oft erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt – extremer Kälte im Winter und großer Hitze im Sommer. Hinzu kommt nicht selten Fluglärm. Stampio bietet effektiven Schutz vor diesen Einflüssen. Holzfaserdämmstoffe können die Überhitzung von Räumen um bis zu 65 % reduzieren. Gleichzeitig sorgt ihre hohe Wärmespeicherkapazität dafür, dass Räume länger warm bleiben und nicht so rasch auskühlen. Zusätzlich verbessern sie den Schallschutz deutlich. Doch auch der Dachraum selbst profitiert: Bei offenen Holzbalkenkonstruktionen kann der Spitzboden künftig als Stauraum genutzt werden, da das Stampio Dämmsystem begehbar ist.
Das komplett aus Holz und Holzfaser bestehende Dämmsystem Stampio ist diffusionsoffen, sorptionsfähig und weitgehend wärmebrückenfrei – und somit bauphysikalisch höchst sicher und zudem stabiler als viele vergleichbare Lösungen. Eventuell eindringende Feuchte kann systematisch wieder austrocknen. Außerdem verbessert es den baulichen Brandschutz der oberen Geschossdecke von Altbauten deutlich: Brände nehmen nicht selten im unteren Bereich der Fassade ihren Anfang, dringen über die Fassade in den Dachraum ein und setzen dort die Dachkonstruktion in Brand. Stampio behindert den Brandeintrag in den Wohnraum unterhalb des Dachraums wirksam oder kann ihn sogar verhindern.
Das Stampio besteht aus wenigen, handlichen Komponenten, die kaum Lagerfläche auf der Baustelle benötigen: dem druckfesten Stamp Dämmfuß sowie der Thermofibre Holzfaser-Einblasdämmung, die beide aus PEFC-zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt werden. Vervollständigt wird das System durch 4 x 6 cm Traglatten, die eine sichere Grundlage für Holzwerkstoffplatten oder Rauspund als neuen Bodenbelag bieten. Am Ende seiner langen Lebensdauer kann das System zurückgebaut und recycelt werden. Die Verarbeitung ist nicht nur leise, sauber und staubfrei, sondern auch einfach und schnell – selbst bei anspruchsvollsten Bestandsdecken.
Stampio ist die effiziente Lösung für die Dämmung der obersten Geschossdecke – und Gutex macht die Planung und Umsetzung so einfach wie möglich: Ausschreibungstexte erleichtern die Planung und bilden die Grundlage für eine fachgerechte Umsetzung. Fachpartner, die noch keine Zertifizierungsschulung für das Einblasen der Thermofibre absolviert haben, können sich vor Ort einweisen lassen – oder auf ein Netzwerk von geschulten Betrieben zurückgreifen. Zudem stehen die Gutex Anwendungstechnik und der Außendienst mit praxisnaher Beratung zur Verfügung – für optimale Dämmergebnisse und glückliche Bauherren.
Das Stampio Dämmsystem besteht aus einer wärmebrückenfreien Unterkonstruktion, die sich auf nahezu allen Bestandsdecken einfach realisieren lässt. Kernstück des Systems sind die druckfesten Stamp Dämmfüße, die parallel und in Reihe auf der Bestandsdecke ausgerichtet werden. Dank ihres präzisen Nut-Profils nehmen sie die parallel montierten Traglatten sauber auf. Auf diesen Traglatten wird eine Fußbodenbekleidung aus Holzwerkstoffplatten oder Rauspund befestigt. Zwischen der Bestandsdecke und der Fußbodenbekleidung wird die Thermofibre Holzfaser-Einblasdämmung fugenlos eingebracht.
Allgemeine Hinweise
Bauphysik und Luftdichtheit prüfen
Bei Bedarf ist eine Feuchtigkeitssperre oder Dampfbremse auf der Bestandsdecke zu verlegen.
Stamp Dämmfüße aufstellen (Nut nach oben)
Auf Betondecken
Auf Holzbalkendecken
Traglattung (4 x 6 cm) einlegen
Die Traglatten in die Nut der Dämmfüße einlegen. Bei Bedarf fixieren. Für Lattenstöße sind zwei Dämmfüße erforderlich.
Bodenbelag verlegen und befestigen
Dämmen mit Thermofibre
Die Holzfaserdämmung der obersten Geschossdecke ist ein nachhaltiger und effektiver erster Schritt zur energetischen Ertüchtigung von Altbauten. Eine Maßnahme, die sowohl Holzbauer als auch Trockenbauer einfach und schnell umsetzen können: staubfrei, sauber und leise.
In unseren Online- und Präsenzschulungen erfahren Sie alles über die Vorteile der ökologischen Holzfaser und die Planung, Konstruktion und Verarbeitung unserer zukunftsfähigen Produkte und Systeme. dena-Unterrichtseinheiten gibt’s für Energieeffizienz-Experten obendrauf. Wann dürfen wir Sie begrüßen?