In Waldshut-Tiengen und Eschbach im Breisgau entwickeln und produzieren wir innovative Holzfaserdämmstoffe – auf umweltschonende Art und Weise. Außerdem setzen wir alles daran, dass unsere Produkte schnell, flexibel und termintreu dort angekommen, wo sie verbaut werden: in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und den Benelux-Ländern und viele mehr.
Gut drei Kilometer vom Firmensitz entfernt, befindet sich unser Logistikzentrum mit 22.000 m2 Lagerfläche. Hier ist auch unser Logistikteam angesiedelt, das im Jahr 2021 über 28.000 Aufträge abgewickelt hat.
Hier im Landkreis Waldshut, an der Grenze zur Schweiz, haben wir 7.400 m2 Lagerfläche angemietet sowie den Raum für unser GUTEX Thermofibre Schulungszentrum und unser Team „Maschinelle Dämmtechnik“ (MDT-Technikum).
Waldshut-Tiengen
Eschbach im Breisgau
Im Trockenverfahren produzieren wir die homogenen (einschichtigen) Holzfaserdämmplatten mit 20-240 mm Dicke, 110-210 kg/m3 Rohdichte und einer Dampfdiffusion (µ) von 3.
In diesem Verfahren produzieren wir die Einblasfasern die mit einer Einblas-Rohdichte von ca. 28 kg/m³ eingeblasen werden können und einer Dampfdiffusion (µ) von 1-2.
Wir verarbeiten ausschließlich zertifiziertes Nadelholz, das bei regionalen Sägewerken und Forstwirten als Nebenprodukt anfällt – vor allem in Form von Hackschnitzeln. Dieses erreicht uns auf kurzen Wegen.
Waldshut-Tiengen
So betreiben wir in Waldshut-Tiengen ein Blockheizkraftwerk (BHKW), mit dem wir Strom und Wärme besonders effizient erzeugen. Gleiches gilt für unsere umweltschonende Biomasse-Anlage, die unsere Produktion mit Prozessdampf und Wärme versorgt. Auf den Dächern unseres Logistikzentrums betreiben wir zudem eine große Photovoltaik-Anlage. Einen wesentlichen Anteil unseres Strombedarfs erzeugen wir selbst. Der zugekaufte Strom stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen (Ökostrom).
Eschbach im Breisgau
Um der wachsenden Nachfrage nach wohngesunden, ökologischen Dämmstoffen gerecht zu werden, haben wir in Eschbach ein zweites Werk gebaut. Bereits in der Planung haben wir uns konsequent an Nachhaltigkeitskriterien orientiert: Photovoltaik erzeugt Ökostrom, eine Biomasse-Anlage liefert Prozessdampf und -wärme. Weitere Prozesswärme beziehen wir von der benachbarten Müllverbrennungsanlage. Und selbstverständlich wurden beim Bau herstellereigene Holzfaserdämmplatten eingesetzt, wo immer es möglich war. Auf diese Weise ist der Neubau in Eschbach auch ein Beispiel für nachhaltige Industriearchitektur.
Entdecken Sie die passenden Produkte und Systeme für Ihr ökologisches und energieeffizientes Zuhause. Alles ganz bequem auf einen Blick in unserer Produkt- und Systemübersicht.