Mineralische Dämmstoff sind zum Beispiel Sand, Stein oder Kalk. Obwohl sie mineralische Ausgangsstoffe beinhalten, sind werden sie aufgrund des Herstellungsprozesses nicht als natürliche Dämmstoffe angesehen. Beispiele für mineralische Dämmstoffe sind Glas- und Steinwolle, Schaumglas, Kalziumsilikatplatten und Blähton.
Synthetische Dämmstoffe bestehen – wie der Name bereits sagt – aus künstlichen Stoffen wie Polystyrol. Als Basis dient in der Regel Erdöl. Beispiele für synthetische Dämmstoffe sind expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS), Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR).
Natürliche oder auch ökologische Dämmung ist Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen – also Stoffe organischen Ursprungs wie Hanf, Schafwolle, Zellulose und Holz. Im Vergleich zu synthetischen und mineralischen Dämmstoffen überzeugen sie mit einer besseren Ökobilanz sowie starken Dämmeigenschaften. Einen schnellen Überblick verschafft Ihnen unsere Vergleichstabelle:
Dämmstoff | Rohdichte in kg/m3 | Baustoffklasse | Wärmeleitzahl in W/(m·K) | Dampfdiffusionswiderstand | Vor- und Nachteile |
---|---|---|---|---|---|
Zellulose (Platten) (Einblasdämmung) |
60 – 80 40 – 60 |
B2 B2 |
0,040 0,040 – 0,045 |
1 – 2 1 – 2 |
gute Wärmedämmung guter sommerlicher Hitzeschutz schimmel- und schädlingsresistent sehr gute Feuchteregulierungsfähigkeit Rohstoffe sind Abfallprodukte Rohstoff in großen Mengen vorhanden sehr geringer Energiebedarf bei der Herstellung
- nicht kompostierbar - anfällig für Fäulnis |
Schafwolle (Matten) |
20 – 25 | B2 | 0,035 – 0,045 | 1 – 5 |
sehr gute / gute Wärmedämmung schimmelresistent sehr gute Feuchteregulierungsfähigkeit Schadstoffaufnahme aus Raumluft
- lange Transportwege - viel Reinigungsmittel bei Aufbereitung nötig - ohne Zusätze schädlingsanfällig - Pestizidrückstände möglich |
Hanf (Matten) |
20 – 40 |
B2 | 0,040 – 0,045 |
1 – 2 |
gute Wärmedämmung schimmel- und schädlingsresistent sehr gute Feuchteregulierungsfähigkeit geringer Energieaufwand bei der Herstellung guter Schallschutz
- erschwert recyclebar und kompostierbar bei synthetischem Faseranteil |
Holzfaser (Platten) (Einblasdämmung) |
170 – 230 30 – 60 |
B1, B2 B2 |
0,040 – 0,060 0,040 – 0,045 |
5 – 10 1 – 2 |
mittlere bis gute Wärmedämmung sehr guter sommerlicher Hitzeschutz bei Platten schimmel- und schädlingsresistent gute Feuchteregulierungsfähigkeit guter Schallschutz bei Platten Rohstoffe sind Abfallprodukte
- imprägnierte Platten schwer kompostierbar |
* Quelle: Leitfaden Ratgeber ökologische Dämmstoffe/Benz24.de
Mit Holz zu bauen ist nicht nur eine der ältesten Bauformen der Menschheitsgeschichte, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt unseres Lebensraumes. Und nicht nur das: Wenn Sie ein Gebäude mit ökologischer Holzfaserdämmung von Gutex dämmen, schaffen Sie wohngesunde Räume für Ihre Familie, Ihre Mitarbeiter und die Menschen, die Sie besuchen. Sie schützen sich vor Hitze, Kälte, Schall und Schimmelbildung – und vor zu hohen Energiekosten. Und auch gestalterisch wird Ihnen Ihr mit Holzfaser gedämmtes Haus viel Freude bereiten.
Indem Sie Holz verbauen, verbauen Sie auch den darin gespeicherten Kohlenstoff als Bestandteil des klimaschädlichen CO2 – für mindestens 40 bis 50 Jahre je Nutzungzyklus. Wenn Sie sich also für Gutex Holzfaserdämmung entscheiden, entscheiden Sie sich nicht nur für ein behagliches, wohngesundes Zuhause, sondern auch für einen Beitrag zum Erhalt unseres Lebensraumes Erde. Und da unser Holz nur aus zertifizierten Wäldern rund um unsere Werke stammt, können wir gewährleisten, dass mehr Bäume nachwachsen, als wir wirtschaftlich nutzen. Um diesen enormen Nachhaltigkeitswert zu maximieren, verarbeiten wir es nach umweltschonenden Standards.
Beim Aufwachsen entnimmt der Baum CO2 (Kohlendioxid) aus der Atmosphäre. Er wandelt das CO2 biochemisch per Photosynthese in Kohlenstoff (C). Den hierbei freigesetzten Sauerstoff (O2) gibt er in die Atmosphäre ab, den Kohlenstoff lagert er ein. Dämmen Sie mit Holz, binden Sie den Kohlenstoff dauerhaft und sorgen dafür, dass die Umwelt von klimaschädlichem CO2 entlastet wird.
Aufgrund seines Kohlenstoffgehalts binden 1.000 kg Holz 1.830 kg CO2, die durch Verbauen des Holzes nicht wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden.
Der CO2-Austoß des Pkw beträgt 0,166 kg pro Kilometer. Um die CO2-Entlastung unserer Holzfaserdämmstoffe mit gefahrenen Pkw-Kilometern zu vergleichen (CO2-Äqivalent), kann der Entlastungsbetrag durch 0,166 kg CO2 geteilt werden.
Bäume filtern das Treibhausgas CO2 aus der Luft und lagern den Kohlenstoff als Bestandteil von CO2 im Holz ein. Wir verarbeiten dieses Holz zu Dämmung – und Bauherren und Modernisierer lassen es durch unsere Fachpartner fachgerecht und somit dauerhaft verbauen.
Die Heizung auf fünf zu drehen, ist noch kein Allheilmittel gegen Schimmel. Denn die Pilze wachsen auf kalten Wandoberflächen, auf denen sich die Feuchtigkeit warmer Heizungsluft niederschlägt. Mit Gutex Holzfaserdämmung sorgen Sie für warme, diffusionsoffene Wände und beugen Schimmel sowie Zuglufterscheinungen wirksam vor.
Ob wir uns in einem Raum wohlfühlen, hängt auch von der Luftfeuchtigkeit ab. Bei einer Temperatur von 20 Grad empfinden wir eine relative Luftfeuchte von ca. 50 % als angenehm. Unter 40 % empfinden wir die Luft als zu trocken, über 70 % als drückend.
Da die Luftfeuchte in unseren vier Wänden durch unsere Atmung, durch Kochen, Duschen, Pflanzen usw. sowie Witterungseinflüsse schwankt, wohnen Sie am besten in ökologischer Holzfaserdämmung: Sie sorgt nicht nur für warme Innenseiten von Außenfassaden, sondern nimmt auch Wasser aus der Luft auf, die sie bei Bedarf wieder abgibt. So reguliert sie die Luftfeuchte auf Wohlfühlniveau und schützt gleichzeitig vor Schimmelbildung.
Im Vergleich zu erdölbasierten Dämmstoffen wie Polysterol oder Polyurethan ist Holzfaserdämmung dank ihrer Diffusionsoffenheit ca. 15- bis 20-mal feuchteabgabefähiger.
Baustellenlärm, Straßenlärm, Fluglärm: Wenn der Geräuschpegel steigt, sinkt die Lebensqualität. Dabei ist Ruhe eine Voraussetzung dafür, um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Gutex Holzfaserdämmung absorbiert und dämmt den Schall – ganz gleich, von wo er kommt: außen, oben, unten oder von nebenan.
Lärm ist störend und auf Dauer sogar gesundheitsschädlich. Umso wichtiger ist es, dass unser Gehör gerade zu Hause zur Ruhe kommt. Wunderbar entspannen kann es mit unserer Holzfaserdämmung, denn sie absorbiert Geräusche optimal. Dies gilt sowohl für Luftschall, verursacht durch Flugzeuge, Autos oder laute Musik – als auch für Trittschall, der bei Schritten über Laminat oder Parkett entstehen kann. Selbst Geräusche von Rohrleitungen reduziert sie deutlich.
Konsequent eingesetzt, können unsere Systeme und Produkte den Schall in Ihrem Haus um ca. 50 dB dämmen. Das ist enorm, denn schon 10 dB Differenz empfinden wir als nur noch halb so laut.
Unsere Augen können wir schließen – unsere Ohren nicht. Daher müssen wir weichen – oder der Lärm. Die Schmerzgrenze für unsere Ohren liegt bei 120 dB, die in der Nähe von Flugzeugen auftreten können. Aber auch Straßenlärm mit 70 dB kann auf Dauer krank machen.
Einige fossile Brennstoffe tropfen brennend von der Fassade ab und erzeugen hochgiftigen Rauch. Unsere Holzfaserdämmplatten verkohlen im Brandfall an der Oberfläche. Das hemmt den Branddurchgang und verschafft mehr Zeit für die Rettung der Bewohner. Außerdem tragen Holzfaserdämmplatten nachweislich zum Feuerwiderstand der Bauteile bei, da sie den Temperaturdurchgang stark verzögern. Und da sie nur langsam abbrennen, profitiert das Bauteil von einer längeren Volumenbeständigkeit als bei manch anderem Dämmstoff.
Übrigens: Gutex Pyroresist wall können Sie als weltweit einzige Holzfaserdämmplatte im mehrgeschossigen Wohnungsbau und in der urbanen Nachverdichtung einsetzen.
Viele Gebäude sind auf die zunehmenden Starkregenfälle und Hagelstürme schlecht vorbereitet. Und so kann es gehen: Erst deckt der Sturm das Dach teilweise ab, dann zerstört Hagel ein zu schwach ausgelegtes Unterdach und die Folienbespannung kann den einsetzenden Regen nicht mehr abfangen. Nässe gelangt in die Bauteile und die Innenräume.
Gutex Unterdeckplatten sind so stabil, dass sie auch starken mechanischen Belastungen widerstehen. Und Regenwasser? Führen sie, hydrophob wie sie sind, notfalls über ihre Oberfläche ab. Solche winddichten und regensicheren Unterdeckungen sind bei fast jeder Dachstruktur und -ausführung möglich – und stets eine sinnvolle Investition, da sie die Haltbarkeit und Sicherheit Ihres Daches signifikant erhöhen.
Wohnbehaglichkeit resultiert aus dem Zusammenspiel von Raumtemperatur, Raumoberflächentemperatur, Luftbewegung und Luftfeuchte. Alle diese Faktoren beeinflusst die Holzfaserdämmung positiv: Die Heizwärme durchdringt die Wände, wird von der Holzfaser zwischengespeichert und wieder in den Raum abgegeben, so dass er bei reduzierter Heizleistung langsamer auskühlt. Und so sparen Sie nicht nur Heizkosten! Denn am wohlsten fühlen wir uns, wenn Wand- und Lufttemperatur höchstens um 3° C differieren.
Ihr Haus hat schon einige Jahre auf dem Buckel? Machen Sie das Beste daraus – mit einem Gutex Fassaden-Dämmsystem nach Ihrem Geschmack: individuell gestaltet, robust und langlebig. Und da es die Feuchte abtransportiert, die Bausubstanz schützt und Bewuchs den Nährboden entzieht, erfreuen Sie damit sogar die Enkel!
Sie möchten mehr über unsere Produkte und Systeme erfahren? Haben Fragen zu unseren Konditionen und Bezugsmöglichkeiten? Oder Interesse an einem individuellen Angebot? Was auch immer Sie sich wünschen – wir sind für Sie da.