Das bauaufsichtlich zugelassene Thermowall WDVS ist ein nachhaltiges Wärmedämmverbundsystem für die Fassadenaußendämmung ohne Hinterlüftung. Mit Putzsystemen von vielen Herstellern sowie anwendungsspezifischen Dämmplatten aus ökologischer Holzfaser lässt es keine Wünsche offen – weder bei der Gestaltung noch bei der praktischen Umsetzung. Thermowall WDVS überzeugt durch sehr guten Wärmeschutz und Schallschutz, hohe Robustheit und bauphysikalische Sicherheit, die durch die Fenster- und Türanschluss-Systeme Implio F und Implio P weiter optimiert werden kann.
Das Thermowall WDVS bietet dank der Vielzahl an zugelassenen Putzsystemen baurechtlich die größte Flexibilität bei Beschaffung, Logistik und Gestaltung: Es kombiniert verputzbare Dämmplatten aus ökologischer Holzfaser mit mineralischen Unterputzen mit Gewebe sowie verschiedenen Oberputzen – darunter auch dickschichtige oder filzbare – und passenden Fassadenfarben. Diese Vielfalt ist in den bauaufsichtlichen Zulassungen Z-33.47-660 und Z-33.43-942 geregelt.
Das ökologische Wärmedämmverbundsystem Thermowall bietet eine große Auswahl an Holzfaserdämmplatten. Dank ihrer besonderen Eigenschaften können diese Platten ganzjährig an die Fassade gebracht werden, da sie bei fachgerechter Verarbeitung und geeigneten Schutzmaßnahmen, wie z. B. der Wegleitung von Dachwasser, auch im Winter bis zu fünf Monate frei bewitterbar sind. Der temperatursensible Putzauftrag kann dann in den wärmeren Frühlingsmonaten erfolgen. Die Thermowall Dämmplatten wurden speziell für unterschiedliche Anforderungen entwickelt – von der traditionellen Verarbeitung auf Massivholzwänden, Holzrahmenkonstruktionen und mineralischen Untergründen wie Mauerwerk und Beton bis hin zur Vorfertigung. Optional können die Platten mit Dämmelementen aus Kork kombiniert werden, um zusätzliche Sicherheitsreserven in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen zu realisieren.
Die Thermowall-Putzträgerplatten sind wie die Putzsysteme diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend. Diese Eigenschaften tragen zu einem wohngesunden Raumklima bei, schützen die Baukonstruktion und machen das WDV-System besonders langlebig. Die hohe Wärmespeicherkapazität der holzfaserbasierten Platten sorgt für sehr guten sommerlichen Hitzeschutz und winterlichen Kälteschutz. Gefertigt aus PEFC-zertifiziertem Holz, das andernfalls thermisch verwertet würde, leisten die Platten einen wichtigen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz. Denn der im Holz gespeicherte Kohlenstoff als Bestandteil von CO2 wird nicht wieder an die Atmosphäre abgegeben, sondern verbaut. Darüber hinaus bietet das nachhaltige System einen hervorragenden Schallschutz, der angenehme Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden begünstigt.
Mit Implio P und Implio F bietet Gutex optional einsetzbare, holzfaserbasierte Fenster- und Türanschluss-Systeme, die alle relevanten Details für eine dauerhaft einwandfreie Abdichtung enthalten. Damit legen die beiden Systeme die für die Dichtigkeit relevanten Arbeitsgänge in die Hand eines einzelnen Fachhandwerkers: Das reduziert nicht nur das Risiko möglicher Bauschäden durch Wind und Regen, sondern auch die Arbeitszeit. Konstruktionsvorschläge, Ausschreibungstexte und fachkundige Beratung unterstützen bei Planung und Verarbeitung und fördern einen reibungslosen, effizienten Projektablauf.
Das Thermowall WDV-System überzeugt nicht nur durch seine Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit, sondern auch durch umfangreiche Unterstützung bei Planung und Ausführung. Mit geprüften Konstruktionen, detaillierten Planungsunterlagen und einem erstklassigen Support bietet es eine optimale Grundlage für die Planung und Umsetzung von Neubauten und Fassadenmodernisierungen.
Die Kosten eines WDVS hängen von verschiedenen Faktoren ab: der Art des verwendeten Dämmstoffs, der Größe der Fassade, dem gewählten Putzsystem und den Anforderungen an den Wärmeschutz. Das ökologische Thermowall WDVS bietet eine große Auswahl an Platten und Putzsystemen, aus der sich für jedes Neubau- oder Sanierungsprojekt die passenden Komponenten auswählen lassen. Durch die langlebige Konstruktion, die Energieeinsparungen und die Möglichkeit staatlicher Förderungen amortisiert sich die Investition meist in überschaubarer Zeit. Die genaue Amortisationszeit wird zum Beispiel durch den Energieberater ermittelt, der auch die staatliche Förderung beantragt.
Das ökologische Wärmedämmverbundsystem Thermowall besteht aus einer einschichtigen, homogenen Holzfaserdämmplatte und darauf abgestimmten zugelassenen Putzsystemen. Diese Putzsysteme basieren auf einem mineralischen Armierungsputz mit Armierungsgewebe, auf den verschiedene Oberputze aufgebracht werden. Je nach Putzsystem wird ggf. noch eine passende Fassadenfarbe aufgetragen. Optional nutzbare Komponenten wie Sockelanstrich, Isoliergrund etc. runden das System ab.
Detaillierte Hinweise zu fachgerechter Montage, Befestigung und Putzauftrag liefern die Broschüren „Gutex Thermowall WDVS – verarbeiten“ und „Gutex Thermowall WDVS – mineralische Untergründe“.
Die Systemkomponenten des Thermowall WDVS sind bauaufsichtlich zugelassen und perfekt aufeinander abgestimmt. Sie gewährleisten eine verlässliche bauphysikalische Sicherheit und erleichtern Planung und Ausführung. Die Nutzung der geprüften Komponenten trägt zu einer langlebigen, energieeffizienten Fassadenlösung mit umfassender Systemgewährleistung bei.
In unseren Online- und Präsenzschulungen erfahren Sie alles über die Vorteile der ökologischen Holzfaser und die Planung, Konstruktion und Verarbeitung unserer zukunftsfähigen Produkte und Systeme. dena-Unterrichtseinheiten gibt’s für Energieeffizienz-Experten obendrauf. Wann dürfen wir Sie begrüßen?